Woraus besteht ein Schuh...
Der
Besatz, das Blatt, Quartier, Zunge, Vorder- und Hinterkappe sind Schaftteile. Für den
Oberschaft (die Teile, die außen sichtbar sind) werden aus verschiedensten
Materialien gestanzt oder geschnitten und später in der Stepperei zusammengefügt.
Für den Futterschaft (alle Schaftteile innerhalb des Schuhs) sind nicht so viele
Kleinteile notwendig. Das Futter besteht in der Regel aus dem Blattfutter und dem
Quartierfutter. Durch seine nahtarme, glatte Verarbeitung reibt und scheuert es nicht. Es
nimmt darüber hinaus Fußfeuchtigkeit auf, kann gepolstert sein und soll den Fuß im
Winter warmhalten.
Der Boden des Schuhs setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Eise Laufsohle aus
Leder, Gummi oder Kunststoff trägt den Schuh und muß biegsam und gleichzeitig stabil
sein. Die Brandsohle befindet sich unmittelbar unter dem Fuß. Sie sollte daher aus
besonders hochwertigen Materialien gefertigt sein. Mit der Brandsohle wird der Schaft
direkt verbunden. Sie stellt das Rückgrat des Schuhs dar und sorgt für seine
Stabilität. Dazu trägt auch das Gelenkstück bei, das an der Unterseite der Brandsohle
angebracht ist. Es besteht aus Stahl, Hartpappe, Kunststoff oder Holz und verbindet Absatz
und vordere Lauffläche miteinander.
Zwischen Laufsohle und Brandsohle ist die Ausballung eingebracht, die auftrittsdämpfend
wirken soll. Sie besteht aus Kork- oder Gummischrot, Filz oder ähnlichen Materialien.
zurück |